Wer den See besucht, erlebt eine Mischung aus mediterranem Flair und alpiner Bergmagie. Mit seinen prachtvollen Bauwerken, blühenden Gärten und Hafenstädtchen verzaubert der Lago Maggiore seit Jahrhunderten seine Besucher. „Größerer See“ bedeutet der Name übersetzt und mit 212,5 km² ist der Lago Maggiore nach dem Gardasee der zweitgrößte See Norditaliens. Über 80 Prozent des Sees liegen auf italienischem Gebiet, der Rest gehört zur Schweiz. Es ist bereits der zweite Spätsommer, in dem wir eine kleine Reise durch Norditalien unternommen haben. Die Stopps dabei waren u.a. der Comer See, Gardasee, Venedig und schließlich der Lago Maggiore bzw. der kleine Bruder um die Ecke: Lago di Mergozzo. Wir machen Urlaub auf der italienischen Seite, perfekt für alle, die Baden, Spazieren und Kultur kombinieren wollen.
Unterkünfte – Lago Maggiore barrierefrei
Casa della Capra – Lago di Mergozzo
Bei unserem ersten Aufenthalt am Lago Maggiore, war mir von vornherein klar, dass ich unbedingt an einem ganz bestimmten Ort übernachten möchte. Nämlich in einem kleinen familiengeführten Gästehaus mit eigenem Restaurant und malerischem Seeblick. “Das Haus der Ziege” so lautet der Name des Gästehauses übersetzt. Das schöne Anwesen mit 7 Zimmern liegt direkt an der Seeseite des Lago di Mergozzo (nur wenige Meter vom Lago Maggiore entfernt) und bietet euch von der Frühstücksterrasse den schönsten Blick auf das glitzernde Wasser. Unser Zimmer “001 Garden View Suite” liegt direkt im Erdgeschoss, oberhalb eines kleines Hanges, auf dem ihr direkt euer Auto parken dürft. Das Doppelzimmer ist rollstuhlfreundlich eingerichtet, bietet ausreichend Platz und im Bad, neben der ebenerdige Dusche mit Sitz, ein unterfahrbares Waschbecken und Haltegriffe an der Toilette.





Obwohl ich während meines Aufenthaltes mit einer Nasennebenhöhlenentzündung zu kämpfen hatte, hätte ich mir keinen entspannteren Ort, als diesen, zum gesund werden aussuchen können. Dazu noch die sensationelle Verköstigung, sei es beim Frühstück mit frisch gepressten Säften und anderen Vitaminbomben oder beim Abendessen. Wir waren hier sehr gut aufgehoben. Und während Lorenz Fahrrad- und Kanufahren konnte, habe ich mich im Garten auskuriert.






Sempione Boutique Hotel – Stresa
Auf unserer letzten Reise nach Italien haben wir im Sempione Boutique Hotel übernachtet. Ein kleines, familiengeführtes Boutique Hotel in der ersten Reihe des Seeufers. Das Allerschönste hier ist die Dachterrasse, von der ihr einen unglaublichen Blick auf den See und die umliegenden Berge habt. Die Terrasse, die man übrigens barrierefrei über einen Aufzug erreicht, steht allen Gästen zur Verfügung und lädt zum Verweilen ein. Besonders schön ist, dass euch jeden Morgen hier oben das Frühstück serviert wird. Es gibt ein kleines, aber feines Buffet mit allem, was das Herz begehrt und verschiedene Eierspeisen werden euch auf Wunsch ganz frisch zubereitet.




Die Zimmer sind geräumig und modern eingerichtet, die Türen breit genug für Rollstühle und das Badezimmer ist mit einer ebenerdigen Dusche und ausreichend Bewegungsfläche ausgestattet. Es gibt jedoch keine explizit rollstuhlgerechte Ausstattung in Form von Haltegriffen oder Ähnlichem in den Zimmern, abgesehen von der rollstuhlgerechten Toilette im Erdgeschoss, die wiederum mit Griffen ausgestattet ist. Der Zugang zum Hotel ist problemlos möglich, eine sanfte Rampe führt zum Eingang und im Gebäude befördert ein Aufzug euch auf alle Etagen. Die Lage direkt am Lago Maggiore ist perfekt für Spaziergänge am Seeufer, kurze Wege zu Restaurants und Cafés sowie für Ausflüge in die charmante Altstadt. Wer Komfort, moderne Ausstattung, eine herzliche Gastfreundschaft und eine zentrale Lage begrüßt, ist hier genau richtig.




Städte & Ausflugsziele am Lago Maggiore barrierefrei
Feriolo
Ein entzückender kleiner Urlaubsort direkt am Ufer des Lago Maggiore. Die Via della chiesa eignet sich perfekt für einen Spaziergang entlang der Uferpromenade. In der Straße tummeln sich auch einige einladende Restaurants mit herrlichem Seeblick. Wir haben uns nach einem ausgiebigen Spaziergang für eine Pizza im Dorf bei Fiore di Latte zum Abendessen entschieden.







Stresa
Stresa ist ein bekannter italienischer Urlaubsort am westlichen Ufer des Lago Maggiore. Zu den berühmtesten Anwesen der Gemeinde zählt das Grand Hotel des Îles Borromées und die Villa Pallavicino. Bei einem Spaziergang durch den mondänen Ort und entlang seiner weitläufigen Uferpromenade kommt man gewiss an weiteren herrschaftlichen Anwesen und Gärten vorbei. Dem nahegelegenen Berg “Monte Mottarone” haben wir keinen Besuch abgestattet, statt hoch hinaus ging es für uns lieber aufs Wasser zum Inselhopping.











Borromäische Inseln – Bootsausflug
Die Borromäischen Inseln sind eine Gruppe von fünf Binneninseln im italienischen Teil des Lago Maggiore. Sie liegen im Golf von Verbania, zwischen Stresa im Süden und Verbania im Norden. Mit vers. Booten und der Fähre (rollstuhlgerecht) kommt man von einer zur anderen Insel oder Uferseite.




Drei der Inseln kann man theoretisch anfahren, doch leider glänzen zwei der Inseln in Sachen Barrierefreiheit wenig. Mein Fazit für alle, die mit einem Rollstuhl unterwegs sind:
Die Isola Madre auf der sich ein schöner botanischer Garten befindet, ist für Rollstuhlnutzer leider nicht zugänglich. Man erreicht die Insel nur über Treppen, sobald man aus dem Schiff ausgestiegen ist.

Von der Isola Bella sagt man, sie sei die schönste Insel. Mit dem prachtvollen Palast und seinen Gärten wirklich wunderschön. Wir haben einen kurzen Abstecher zu ihr unternommen. Die Ankunft klappt noch ohne Barrieren, es bleiben jedoch nur wenige hundert Meter bis die ersten ca. 12 Stufen kommen😏 Überwindet man diese, ist man schon fast im Palast, der wohl auch einen Lift hat. Also hier kommt auch nur mit Hilfe weiter, darum sind wir weiter auf die dritte Inseln gefahren.





Die Isola dei Pescatori (auch Superiore genannt) ist für Rollstuhlfahrer die beste Insel. Bis auf ein klitzekleines Stück kann man sie sogar fast umrunden. Die Insel ist bewohnt und voll mit Bars & Restaurants. Wir waren im Albergo Ristorante Verbano zum Mittagessen. Durch den Seiteneingang des Hotels umgeht ihr den kleinen Treppenaufgang zur Terrasse. Auf der Insel Pescatori findet ihr im Hotel Belvedere eine für Rollstuhl zugängliche Toilette.





Wir sind übrigens an der kleinen Haltestelle „Carciano“ in Stresa (Viale Lido/Piazzale Lido) in die erste Fähre eingestiegen. Ich glaube wir hatten Glück, denn wir haben am Fährterminal keinen Eintritt bezahlen müssen, sind uns über die Preiskonditionen für Rollstuhlfahrer jedoch nicht ganz im Klaren.
Botanische Gärten der Villa Taranto
Dieses Highlight erwartet dich in Verbania, auf der italienischen Seite des Lago Maggiore. Mit über tausend Pflanzenarten aus aller Welt und einer fantastischen Hanglage, gehören die Gärten zu den schönsten Europas. Auf 16 Hektar erwarten dich prachtvolle Blumenbeete, exotische Pflanzen, majestätische Bäume und traumhafte Wasseranlagen. Das Beste: Die Wege sind größtenteils barrierefrei, sodass auch BesucherInnen mit Rollstuhl die Vielfalt der Natur genießen können.










Es gibt eine ca. 4 km Route für Rollstuhlfahrer, zwar ohne Treppen, aber teilweise mit erheblicher Steigung, weshalb wir wieder mal richtig froh über meinen e-fix Antrieb waren, ohne den wir die serpentinenartigen Spazierwege nicht (ganz so easy) hochgekommen wären. Also ggf. an eine starke Begleitung denken und euch mental schon darauf einstellen. Der Blick von oben über den Lago Maggiore wird euch entsprechend entlohnen. Es gibt ein kleines Café, das zu einer gemütlichen Pause einlädt. Der Eintritt für Personen mit Rollstuhl und deren Begleitperson ist übrigens frei (ansonsten zwischen 7 und 13 € hier online).
🌷 Tipp: Besonders eindrucksvoll während der Tulpenblüte im Frühling!
Badestrand – Spiaggia Tre Ponti
Wasser ist mein Element, hier fühle ich mich frei und leicht. Trotzdem bleibe ich oft am Ufer zurück, gerade in Italien sind meiner Erfahrung nach wenig Seen barrierefrei zugänglich. Ohne entsprechende Hilfsmittel keine Chance hineinzukommen. Dank des Seatrac, einem solarbetriebenen Badesitz, der dich per Knopfdruck über eine Rampe ins Wasser fährt, kann man am Spiaggia Tre Ponti auch als Rollstuhlfahrerin in den Lago Maggiore abtauchen. In den Sommermonaten steht euch das Hilfsmittel hier kostenlos zur Verfügung und wird durch den Kiosk mitbetreut, der euch auch eine Fernbedienung aushändigt, die zur Bedienung benötigt wird. Die Zufahrt zu dieser kleinen Bucht ist etwas steil, vor Ort stehen zwei behindertengerechte Parkplätze und eine öffentliche rollstuhlgerechte Toilette zur Verfügung.







Restaurants am Lago Maggiore barrierefrei
Campino – Restaurant La Rampolina
Was bei eurem Besuch am Lago Maggiore auf keinen Fall fehlen darf, ist ein Besuch im Restaurant La Rampolina. Die Terrasse bietet nämlich einen traumhaften Blick auf den See, sodass man das Essen hier nur genießen kann. Der Eingang ist stufenlos erreichbar, die Tische stehen weit genug auseinander, sodass man mit dem Rollstuhl bequem durchfahren kann. Das Personal ist super aufmerksam und hilfsbereit, ohne aufdringlich zu sein. Die Küche kombiniert lokale Spezialitäten mit frischen Zutaten, was jeden Besuch zu einem kulinarischen Highlight macht.







Stresa – Restaurant Osteria Mercato
In der Osteria Mercato in Stresa erwartet einen nicht nur eine gemütliche Atmosphäre, sondern auch eine Küche, die begeistert. Der Eingang ist stufenlos zur Terrasse und ins Restaurant führt eine Rampe. Besonders beeindruckt hat uns die Frische der Zutaten und die liebevolle Präsentation der Gerichte. Hausgemachte Pasta-Spezialitäten bis zu kreativen Fleisch- und Fischgerichten aus der Region. Die Lage am Rande der Altstadt von Stresa macht es perfekt für einen entspannten Mittag oder Abend, bevor man das charmante Städtchen erkundet. Wer authentische italienische Küche in entspannter Umgebung genießen möchte, ist hier genau richtig.




Der nächste Stopp auf unserer Route durch Norditalien heißt: Venedig! Warst du schon mal dort oder kannst du dir nicht vorstellen mit Rollstuhl dorthin zu reisen? Dann habe ich ein paar gute Tipps für dich.

Liebe Kim, vielen dank für Deine vielen, wertvollen Tipps. Ich war mit meiner Frau gerade am Lago Maggiore – sie sitzt nach einem Schlaganfall im Rollstuhl. Wir hatten eine schöne Zeit, auch wenn ich sagen muss, dass der Lago Maggiore sich nicht so wirklich eignet für einen barrierefreien Urlaub. Es gibt zwar unheimlich viele schöne, kleine Orte und Städte, aber die meisten haben entweder ihr altes und schwer zu befahrenes Kopfsteinpflaster und/oder viele Treppen. Da bleiben oftmals „nur“ die Uferpromenaden. Zwei Dinge wollte ich aber noch positiv hervorheben. Wir waren in dem Kloster „Santa Caterina del Sasso“. Da gibt es einen barrierefreien Parkplatz und dann einen Aufzug. Ein sehr schöner Ausflug. Und ganz besonders gefallen hat uns der Strand Tre Ponti. Dort ist ein SeaTrac installiert mit dem RollstuhlfahrerInnen problemlos ins Wasser können. Daneben hat es noch barrierefreie Parkplätze und Toilette sowie einen kleinen Kiosk mit sehr netten und hilfsbereiten Menschen. Meiner Frau hat es so gut gefallen, dass wir direkt 2x dort waren. Liebe Grüße und bei unserem nächsten Urlaub schauen wir wieder bei Deinem Reiseblog vorbei 🙂
Lieber Matthias,
herzlichen Dank für deinen lieben und ausführlichen Kommentar 🙂 Darüber habe ich mich wirklich sehr gefreut! Der Tipp mit dem SeaTrac kommt auch wie gerufen, da wir bald tatsächlich wieder am Lago Maggiore sind, zwar auf der Druchreise, aber bei schönem Wetter auf jeden Fall an dem Strand halten. Also vielen lieben Dank für de Tipp! Und ja, ich teile deine Meinung zur Barrierefreiheit am Lago Magiore bzw. generell in Italien (da sind andere Bsp. Spanien um Welten voraus ;))
Vielen Dank für die guten Tipps.
Ich brauch seit drei Jahren einen Rollator dadurch bemerke ich, es gibt zuviel Treppen.
Barrierefreiheit sollten sich alle Regionen und Städte vornehmen.
Alles Gute
Einfach toll, vielen Dank für die vielen Infos. Wir sind auch gerne unterwegs , meistens auf Campingplätzen. Man ist immer dankbar für jeden Tipp was Rolli gerecht heißt. Und am Lago Maggiore kennen wir uns noch nicht aus. Vielleicht klappt ja dieses Jahr was. Ganz liebe Grüße Renate
Hallo Renate, dann wünsche ich euch diesen Sommer schöne Campingausflüge mit vielen Neuentdeckungen 🙂 Herzliche Grüße Kim
so nett von Dir, das alles fuer andere aufzuschreiben, so wird einem echt die Angst genommen, vielen lieben Dank dafuer.
Weiterhin schoenes Reisen, ich lese weiter mit.
Liebe Gruesse aus London, Kat x
Vielen Dank für dein Feedback – das freut mich zu lesen. Maccht mir wirklich Spaß und ich freue mich, wenn es ankommt oder gar Freude & Mut macht 🙂 Herzliche Grüße nach London!
Oh Kim ich liebe deine Berichte! Ich liebe es auch zu reisen und deine Berichte helfen mir sehr! Danke <3
Herzlichen Dank, dass du dir Zeit für ein Kommentar genommen hast – dein Feedback freut mich wirklich sehr. Alles Liebe Kim